Volkshochschule / VHS: Jagstzell

Seitenbereiche

Jagstzell an der Bahn
Grundschule Jagstzell
Blick auf Baugebiet Lindenmahd
Bahnunterführungen für Fußgänger und B 290

VHS Jagstzell

Leiter: Bürgermeister Patrick Peukert
Telefonnummer: 07967 90600
Faxnummer: 07967 906025
E-Mail schreiben

Informationen / Veranstaltungen der VHS Jagstzell


Anmeldung zu Musikschulkursen
Ihr Kind hat Spaß an Musik und möchte gerne ein Instrument lernen? Die VHS Ostalb bietet in ihrer Musikschule in Jagstzell Musikunterricht in den Fächern Flöte / Altflöte / Querflöte / Gitarre / Klavier und Keyboard  und Saxophon an.

Anmelden können sich Kinder und Erwachsene bei der VHS Ostalb.
Die genauen Kurse und Unterrichtszeiten der Musikschule sowie weitere Informationen
erhalten alle Interessierten bei der VHS Ostalb unter
Telefonnummer: 07961 8786-278 oder
E-Mail schreiben

Volkshochschule Kurse:

Unsere Online-Kurse sind jederzeit online buchbar.

Zur Homepage der VHS-Ostalb

VHS-Kurse für Jagstzell und Umgebung

►VHS in Jagstzell, Rosenberg, Adelmannsfelden und online

24HV30304J      
Petra Herr
Unser Blutkreislauf - von Bluthochdruck bis Arterienverkalkung
Vortrag

Wir haben ca. 5 – 6 Liter Blut. Dieses zirkuliert durch das phänomenale Gefäßnetz unseres Körpers, das insgesamt dreimal um den Äquator reichen würde!
Unser Blutkreislauf versorgt den ganzen Körper, von den Haarwurzeln bis zu den Zehen.
Deshalb ist es wichtig, ihm die notwendige Beachtung zu schenken, und die Gefäße entsprechend zu „pflegen“. Krankheiten wie Bluthochdruck oder Arterienverkalkung kann so vorgebeugt oder entsprechend gelindert werden.
Lernen Sie Ihren Blutkreislauf auf eine interessante und leicht verständliche Weise kennen! Ebenso werden entsprechende Krankheiten dazu erläutert, sowie viele nützliche Tipps mit Hilfe zur Selbsthilfe gegeben.
Bitte bringen Sie Schreibzeug mit.
Dienstag, 21.1.2025, 19:00-20:30 Uhr
Jagstzell Rathaus, Bürgersaal
€ 5,00


24HV3002RO     
Ergotherapeutin Ingrid Gottstein
Selbstständig Wohnen im Alter
Vortrag

Wenn man Kinder bekommt, ist es selbstverständlich das Wohnumfeld mit Steckdosen-Sicherungen, Treppen-Gitter und Schubladen-Sicherungen auszustatten. Genauso sinnvoll ist aber auch eine Anpassung des Wohnraums, wenn man älter wird: Ein zweites Geländer zum sicheren Rauf und Runter gehen, eine Toilettensitzerhöhung bei Hüftproblemen, die Höherstellung des Bettes zum leichteren Aufstehen. Dies und vieles mehr erleichtert das Älter werden.
Ingrid Gottstein ist ausgebildete Ergotherapeutin und leitete die Beratungsstelle für technische Hilfsmittel und Wohnraumanpassung des Sozialverbandes VdK in Frankfurt am Main. Sie erklärt Ihnen, was bei einem Geländer beachtet werden muss, welche verschiedenen Ausstattungen es bei einer Toilettensitzerhöhung gibt,  wie man das Bett einfach höher machen kann und weitere Infos. Auch die Kostenübernahme und die richtige Vorgehensweise die Hilfsmittel zu bekommen, werden Thema sein. Informieren Sie sich jetzt, damit Sie bei Bedarf schnell und richtig handeln können.
Mittwoch, 22.1.2025, 16:30-17:30 Uhr
Rosenberg Mehrzweckraum Seniorenresidenz
€ 5,00

 

24H20909RO      Claudia Brenner
Korb häkeln - Häkeln mit dem Trendgarn Bobbiny

Du möchtest gerne einen Brotkorb oder Aufbewahrungskorb selbst machen. In gemütlicher Atmosphäre häkeln wir zusammen einen Korb im Strickstich mit einer 5mm dicken Kordel. Du entscheidest wie groß der Korb werden soll und ob mit Henkel oder ohne. Du solltest bitte Schere und Häkelnadel in Größe 7 mitbringen.
Folgende Materialien werden von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt.
- 1 Bobbiny Knäuel 5mm in der Farbe natural
Materialkosten: 12 Euro
Mittwoch, 29.1.2025, 17:00-21:00 Uhr
Rosenberg Mehrzweckraum Seniorenresidenz
€ 30,00



24HV1061J        
Dipl.-Ing. Silvia Freitag
Mitten im Leben und endlich ich! - Potenziale entfalten
Infoabend zum Workshop

Wir können viel mehr als wir uns zutrauen, wir beweisen es jeden Tag. Machen wir es uns endlich wieder bewusst.
In diesem Workshop graben wir verschüttete Lebensziele wieder aus, erkennen anhand der Lebenslinie unsere Ressourcen und begeben uns in den Gerichtssaal als Anwalt in eigener Sache.
Donnerstag, 30.1.2025, 19:00-20:00 Uhr
Jagstzell Rathaus, Bürgersaal
€ 5,00

 

24H10904RO      Beate Dambacher und Simone Maier
Winterlicher Märchenabend

Märchen und Geschichten aus aller Welt lauschen, in gemütlicher Atmosphäre und einer Tasse Punsch in der Hand, erwärmt an einem kalten Winterabend Herz und Seele.
Diese werden von Erzählerinnen Beate Dambacher und Simone Maier frei erzählt.
Mittwoch, 5.2.2025, 19:00-20:30 Uhr
Rosenberg Mehrzweckraum Seniorenresidenz
€ 7,00

 
24HV30504O      Petra Scharberth-Zender
Was kommt nach dem Stillen? – Einführung der Beikost

In den ersten vier bis sechs Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt ergänzen die Eltern die Milchmahlzeiten durch Beikost und einige Fragen tun sich auf: Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Was ist besser - selbst kochen oder Gläschen kaufen? Was bedeutet Einführung der Beikost für den Alltag? Wann und welche zusätzlichen Getränke sind notwendig? Vegetarisch, vegan, Baby led weaning, Brei oder feste Nahrung – welcher ist der richtige Weg?
Eine Anmeldung für alle Online-Seminare ist per E-Mail an pmscharberth@yahoo.de bis einen Tag vor dem Veranstaltungstermin möglich. Damit der Einladungslink für das Web-Seminar versendet werden kann, ist bei der Anmeldung der vollständige Name und eine E-Mail-Adresse anzugeben. Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Landratsamt Aalen
Montag, 10.2.2025, 19:00-20:30 Uhr
Online Vortrag
Eintritt frei
Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Landratsamt Aalen

 
 

Anmeldung zu allen Kursen und Vorträgen unter:

www.vhs-ostalb.de per E-Mail: info(@)vhs-ostalb.de oder unter Tel. Telefonnummer: 07961/8786-986