Freiwillige Feuerwehr Jagstzell
Im Rettungszentrum
An der Jagstbrücke 10
73489 Jagstzell
- Kommandant: Thomas Stahl
- Stellvertreter: Jonas Müller
- Jugendfeuerwehr: Ralph Rathgeb
Im Brand- und Katastrophenfall erfolgt die sicherste und schnellste Alarmierung der Feuerwehr durch den Notruf Telefonnummer: 112.
Bitte machen Sie im Ernstfall präzise Angaben über den Ort, die Art und den Umfang der Brand- oder Unfallstelle.
Zur Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Jagstzell
Hauptversammlung 2024 der FFW Jagstzell
Am Samstag, 30.11.2024 fand die Jahreshauptversammlung 2024 der FFW Jagstzell im Florianssaal des Rettungszentrums statt. Kommandant Thomas Stahl konnte 44 aktive Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, 2 Mitglieder der Altersabteilung und 11 Mitglieder der Jugendfeuerwehr begrüßen. Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Patrick Peukert, dem stellvertretenden Kreisbrandmeister und Stadtbrandmeister der Stützpunktfeuerwehr Ellwangen Rainer Babbel sowie dem ersten stellvertretenden Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands Frank Brucker.
Im Gedenken an die verstorbenen Kameraden erhoben sich die Anwesenden von Ihren Plätzen.
In seinem Bericht blickte Kommandant Stahl auf das vergangene Jahr zurück. Er bedankte sich bei seinem Stellvertreter Jonas Müller, bei den Zug- und Gruppenführern, den Betreuern der Jugendfeuerwehr, beim Gerätewart, Schriftführer, Kassierer sowie beim Ausschuss für die Mitarbeit und bei der ganzen Mannschaft für die gute Zusammenarbeit. Bürgermeister Peukert und der Gemeindeverwaltung dankte er für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung.
Die FFW Jagstzell musste 2024 zu insgesamt 16 Einsätzen ausrücken. Dies waren unter anderem mehrere Brandeinsätze, darunter ein brennendes Fahrzeug in der Rosenberger Straße. Einsätze zur technischen Hilfeleistung waren nach einem Verkehrsunfall auf der B290, zur Tragehilfe als Unterstützung des Rettungsdienstes und durch mehrere, umgestürzte Bäume erforderlich. Auch musste die FFW Jagstzell zu zwei Gefahrguteinsätzen durch auslaufende Betriebsstoffe und zu einem Hochwassereinsatz ausrücken. Bei einer Türöffnung wurde ein, in einem PKW eingeschlossenes Kind, befreit.
Die FFW leistete auch dieses Jahr wieder Brand- und Sicherheitswachen in der Turnhalle sowie verschiedene Straßensperrungen bei Veranstaltungen und Prozessionen in der Gemeinde.
Auf den Bericht des Kommandanten folgte der Bericht des Schriftführers Michael Hald. Da dieser nicht an der Hauptversammlung teilnehmen konnte, wurde das Protokoll der Hauptversammlung 2023 zur Einsicht ausgelegt.
Nächster Tagesordnungspunkt war der Bericht des Kassierers Stefan Zeller. Die Kasse wurde von den Kassenprüfern Wolfram Stegmaier und Benjamin Weinschenk geprüft und eine einwandfreie Kassenführung bestätigt.
Nun folgte der Bericht des Jugendwarts der Jugendfeuerwehr Ralph Rathgeb.
Er erläuterte die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr des vergangenen Jahres.
Die 22 Jugendlichen absolvierten 21 Übungsabende, unterstützten das Floriansfest, nahmen am Umzug des Gesangvereins in Dankoltsweiler teil und besuchten den Ehrenamtstag in Tripsdrill. Höhepunkt war die Hauptübung gemeinsam mit der aktiven Wehr und dem DRK.
Die langjährigen Betreuer Felix Schiele, Matthias Engelhard und Jonas Stahl wurden verabschiedet. Als neue Betreuer konnten Marcel Reimche, Paul Schmitt-Rechlin, Patrick Wunder, Leon Hald, Markus Rettenmaier und Christoph Brenner gewonnen werden
Bei den Wahlen wurde Alina Stegmaier zur stellv. Jugendwartin gewählt, Vincent Hald zum Kassenwart Fabian Engelhard zum 1. Kassenprüfer und Sophia Kling zur Schriftführerin.
Alina Stegmaier wurde zudem für 100 % Übungsbeteiligung ausgezeichnet.
Zum Schluss bedankte sich Ralph Rathgeb für die Unterstützung der Gemeinde, bei Kommandant Stahl und seinen Stellvertreter Jonas Müller, und allen die die Jugendfeuerwehr unterstützt haben.
Auf den Bericht des Jugendfeuerwehrwartes folgten die Entlastungen. Stadtbrandmeister Rainer Babbel beantragte diese bei der Hauptversammlung. Die Entlastung wurde einstimmig erteilt.
Anschließend ging er im Rahmen seines Grußwortes auf die bevorstehenden Änderungen in der Funktechnik durch die Einführung des Digitalfunk ein. Er gab einen kurzen Ausblick auf die neue integrierte Regionalleitstelle, welche voraussichtlich 2027 in Betrieb geht und bedankte sich für die stets gute Zusammenarbeit der beiden Wehren.
Nun ergriff Bürgermeister Peukert das Wort und würdigte die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Jagstzell, die seit über 180 Jahren rund um die Uhr für den Brandschutz und die Sicherheit der Gemeinde sorgt. Er hob besonders die hohe Ausbildungsqualität und den Gemeinschaftssinn der Mitglieder hervor, die auch durch Veranstaltungen wie das Floriansfest gestärkt werden. Bürgermeister Peukert bedankte sich ausdrücklich für das ehrenamtliche Engagement und hob die Bedeutung der Jugendfeuerwehr für die Zukunftssicherung hervor. Abschließend wünschte er der Versammlung einen guten Verlauf und allen Mitgliedern weiterhin sichere Einsätze.
Frank Brucker stellte sich als Vertreter des Feuerwehrverbands vor, überbrachte Grüße und bot Unterstützung bei Aus- und Weiterbildung sowie der Brandschutzerziehung an. Er informierte, dass 2025 zusätzliche Kreisausbildungslehrgänge geplant sind, um coronabedingte Rückstände aufzuholen, und wies auf das Leistungsabzeichen am 27. und 28. Juni 2025 in Gschwend hin. Abschließend wünschte er allen Kameraden und Blaulichtorganisationen stets eine gesunde Rückkehr von allen Einsätzen.
Als nächster Tagesordnungspunkt folgten die Neuaufnahmen:
Tim Berger, Christoph Brenner, Leon Hald, Markus Rettenmaier, Maxim Stahl und Anna-Marie Müller konnten von Kommandant Stahl in die aktive Wehr der FFW Jagstzell aufgenommen werden.
Beim Tagesordnungspunkt Wahlen stellte sich Michael Hald und Stefan Zeller als Ausschussmitglieder wieder zur Wahl. Von der Hauptversammlung wurden keine Gegenvorschläge vorgebracht und beide wurden einstimmig wiedergewählt.
Es folgten die Ehrungen und Beförderungen:
Für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst konnte Klaus Mayer mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet werden.
Den Grundlehrgang haben Tim Berger, Christoph Brenner, Leon Hald, Markus Rettenmaier und Maxim Stahl mit Bravour bestanden.
Den Funklehrgang haben Tim Berger, Christoph Brenner, Leon Hald und Maxim Stahl erfolgreich abgeschlossen.
Alina Stegmaier hat den Atemschutzlehrgang mit Erfolg bestanden.
Zum Gruppenführer haben sich an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal Jannik Müller und Jens Allin weitergebildet.
Ralph Rathgeb hat auch an der Landesfeuerwehrschule des Lehrgang zum Zugführer besucht und erfolgreich abgeschlossen.
Zum Kompetenzberater Digitalfunk haben sich Jonas Müller und Thomas Stahl fortgebildet.
Aufgrund bestandener Lehrgänge und geleisteter Dienstjahre konnten folgende Beförderungen erfolgen:
Zum Feuerwehrmann konnten Tim Berger, Christoph Brenner, Leon Hald, Markus Rettenmaier und Maxim Stahl ernannt werden.
Zum Oberfeuerwehrmann konnten Dominik Berger, Lukas Berger, Lasse Bilek, Felix Hald, Valentin Junker, Florian Mayer, Jonas Stahl, Elias Weidler und Marcel Wunder befördert werden.
Florian Walter konnte zum Hauptfeuerwehrmann ernannt werden.
Zum Löschmeister wurden Jens Allin und Jannik Müller befördert.
Ralph Rathgeb wurde zum Brandmeister befördert.
Zum Abschluss der Hauptversammlung sprach Kommandant Stahl noch einige Termine für das kommende Jahr an und schloss die Hauptversammlung mit dem Feuerwehrgruß: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“