Wer hilft Wem?: Jagstzell

Seitenbereiche

Jagstzell an der Bahn
Grundschule Jagstzell
Blick auf Baugebiet Lindenmahd
Bahnunterführungen für Fußgänger und B 290

wer-hilft-wem e.V.

Niemand ist nutzlos in dieser Welt,
der einem anderen die Bürde leichter macht.

Charles Dickens

Der Verein wer-hift-wem e.V. ist eine Initiative der Jagstzeller Bürger für ein nachbarschaftliches Miteinander.

Wir bringen Menschen zusammen, die Hilfe brauchen und Personen, die helfen wollen.

Büro wer-hilft-wem e.V.
Ehemaliges Rathaus, Zimmer 107
73489 Jagstzell
Hauptstraße 6
Telefonnummer: 0151 29112349
E-Mail schreiben

In den Monaten Dezember bis einschließlich März ist das Büro nicht besetzt, aber telefonisch erreichbar.
Telefonische Erreichbarkeit: Telefonnummer: 015129112349

Ihr Wer hilft wem-Verein

  • 1. Vorstand: Dr. Bertram Dreßler
  • 2. Vorstand: Anne Kapaun
  • Beisitzerinnen: Ursula Schiele, Ursula Fruh
  • Schatzmeister: Norbert Eberhardt
  • Rechnungsprüfer: Klaus Thalhammer, Andreas Mauler
  • Schriftführerin: Ursula Schiele

Vereinsflyer

Unser Vereinsflyer wurde in einer zeitgemäßen Neufassung in unserer Jahreshauptversammlung am 19.05.2022 präsentiert.

Vereinsflyer (PDF-Dokument, 2,89 MB, 31.05.2022)

Wo sind neue Helfer?

Wir suchen ältere Schüler, die bereit wären, bei uns mitzuhelfen.
Durch den Beginn der Berufsausbildung oder des Studiums können einige keine Hilfe mehr anbieten und fallen aus. Deshalb suchen wir dringend Ersatz!
Wer sich vorstellen könnte, ab und zu mal jemanden zu helfen, z. B. Holz einräumen, Rasen mähen oder Äpfel klauben, möge sich bei uns melden, entweder Donnerstags zwischen 17.00 und 18.00 Uhr im ehemaligen Rathaus, oder telefonisch unter: Telefonnummer: 0151 29112349
Es gibt eine Aufwandsentschädigung von 6 Euro pro Stunde. Das Taschengeld kann also auch aufgestockt werden.
Also, traut euch und ruft an oder schaut vorbei. Wir freuen uns auf euch! Übrigens- auch jüngere Rentner können wir gut gebrauchen, wenn sich da welche melden, freuen wir uns mindestens genauso!
 
Ihr Wer hilft wem-Verein

Informationen zu unserem Verein

Grußwort des Bürgermeisters Patrick Peukert

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

auf dieser Seite informiert Sie der Verein wer-hilft-wem e.V. über seine Leistungen und Angebote. Diese tragen maßgeblich dazu bei, dass Sie sich in Jagstzell noch wohler fühlen können und mit der Unterstützung vieler freiwilliger Helfer mit uns in unserer Dorfgemeinschaft gerne und lange weiterleben können.

Dies ist auch ein besonderes Zeichen eines guten und solidarischen Zusammenhalts in unserer Gemeinde. Scheuen Sie sich nicht, die angebotenen Hilfen in Anspruch zu nehmen. Die ehrenamtlichen Helfer freuen sich über die Annahme ihrer Dienste.

Ich danke den freiwilligen und ehrenamtlichen Helfern im Namen der Gemeinde ganz herzlich, dass sie Ihre Fähigkeiten und ihr Können der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.

Es grüßt Sie ganz herzlich
Ihr
Patrick Peukert, Bürgermeister

Grußwort des Vorsitzenden Dr. Bertram Dressler

Liebe Jagstzeller MitbürgerInnen,

wie schnell kann es manchmal gehen, dass man Hilfe braucht bei plötzlicher Erkrankung oder unerwarteten Problemen. Aber auch zunehmende Einschränkungen im Alter können absehbar zu Überforderungen führen. Wenn dann keine Familie oder helfende Freunde zur Seite stehen, können Belastungen entstehen, die ein selbständiges Leben in Frage stellen.

Der Vereinwer-hilft-wem e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, bei Engpässen und Nöten schnell und unbürokratisch Hilfen anzubieten. Und zwar in Fällen, bei denen kein gewerbliches Angebot besteht. Der Verein bringt Hilfsbedürftige und Helfer für gezielte Einsätze zusammen.

Das ist möglich, weil es in Jagstzell sehr engagierte Mitbürger gibt, die ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und
Erfahrungen den Hilfsbedürftigen zur Verfügung stellen.

Diesen Helfern danke ich für ihre Hilfsbereitschaft ganz herzlich.

Wer möchte helfen?

Wenn Sie einen Beitrag zum Miteinander von Alt und Jung in unserer Gemeinde leisten möchten, haben Sie hier die Gelegenheit, Ihr Wissen und Ihre Kräfte sinnvoll einzusetzen. Viele Menschen danken es Ihnen, wenn Sie ein wenig Zeit erübrigen können.

Melden Sie sich!

Wie funktioniert denn das Ganze?

Sie rufen in unserem Büro an oder kommen vorbei und sagen, welche Art von Hilfe Sie brauchen. Wir vermitteln Ihnen baldmöglichst eine geeignete Person. Oder wir vermitteln Ihnen eine geeignete Firma oder Organisation für Ihr Anliegen.

Bei einem Arbeitseinsatz bezahlen Sie eine Aufwandsentschädigung von 7,00 Euro pro Stunde und erhalten eine Quittung dafür. 6,00 Euro sind für den Helfer, 1,00 Euro sind für den Verein.

Helfende Personen sind über den Verein wer-hilft-wem e.V. haftpflicht- und unfallversichert. Für Fahrdienste werden 35 Cent pro Kilometer berechnet.

Beim Einsatz von Maschinen fällt eine Pauschale gemäß Leistungskatalog vom Maschinenring an.

Was macht der Whw-Verein alles?

Wir, der Wer-hilft wem-Verein, werden in regelmäßigen Abständen das Angebot des Vereins in den JAGSTZELLER MITTEILUNGEN veröffentlichen. In der Vergangenheit haben wir festgestellt, dass viele Mitbürger nicht wissen, welche Tätigkeiten vom Verein angeboten werden. Diese "Wissenslücke" möchten wir hiermit schließen!

Das ganze Jahr über wird angeboten:

  • Fahrdienst, z. B. zum Arzt, zur Physiotherapie, zum Einkaufen, zu Veranstaltungen (Seniorennachmittag, etc.)
  • Wir kaufen für Sie ein, wenn Ihnen das selbst nicht mehr möglich ist
  • Hilfe bei Problemen mit dem PC
  • Bei Krankheit oder Notfällen: Haushaltstätigkeiten, bis eine andere Lösung gefunden wird.
  • Kinderbetreuung in Notfällen
  • Hund ausführen
  • Begleitung bei Spaziergängen
  • Kleinreparaturen
  • Näh-und Flickarbeiten
  • Hilfe bei Notfällen, z. B. Tasche packen fürs Krankenhaus, Haustier versorgen, bis eine andere Lösung gefunden wird
  • Vermittlung von Dienstleistungen anderer Anbieter wie Sozialstation, Malteser, Kinderferienbetreuung

Arbeiten, die im Frühjahr anfallen können:

  • Hilfe bei Gartenarbeiten, z. B. Vertikutieren, Laub aufsammeln
  • Wenn selber nicht mehr möglich: Fenster putzen oder Gardinen waschen und aufhängen
  • Hilfe beim Anpflanzen von Gräbern, Rasen mähen ("normaler Rasen", keine Wiese)
  • Bei Urlaub: Gräber gießen, Gießarbeiten im Garten und auf dem Balkon
  • Bäume und Sträucher zurückschneiden, Arbeiten am Gartenteich

Die Hilfen gelten unter dem Vorbehalt, dass dafür keine gewerblichen Angebote bestehen. Das Ziel ist die möglichst rasche und unkomplizierte Hilfe zur Bewältigung von Engpässen und Notlagen, nicht aber der dauerhafte Einsatz.
Krankenpflege und medizinische Leistungen fallen in den Bereich von Sozialstationen und gewerblichen privaten Dienstleistern.

Wenn Sie unser Angebot nutzen wollen: Rufen Sie an, Telefonnummer: 0151 29112349 oder kommen Sie donnerstags zwischen 17.00 und 18.00 Uhr im Büro im "Alten Rathaus" vorbei.

Wir suchen Helfer:
Für alle diese Tätigkeiten können wir immer Helfer gebrauchen. Wir möchten vor allem die Jugendlichen ansprechen, die sich vielleicht etwas dazuverdienen möchten und alle "Jungrentner", die immer wieder mal eine Stunde anderen Menschen behilflich sein möchten, Kommen Sie einfach unverbindlich donnerstags, während der Büroöffnungszeit bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Sie!