Offizieller Anmeldestart für das Zeltlager Zimmerbergmühle
Ab dem 16.01.2023 nimmt der Kreisjugendring Ostalb e.V. Anmeldungen für das Zeltlager in der Zimmerbergmühle an. Traditionelles übernachten in Zelten und singen am Lagerfeuer gehören zum Zeltlager Alltag. Die Kinder und Jugendlichen werden von einem großen Team aus Ehrenamtlichen betreut. Die Betreuer planen jedes Jahr ein Programm, welches durch viel Natur, Sport, Spiel und Spaß geprägt wird. Außerdem kann an Turnieren teilgenommen werden und an heißen Tagen ist die Wasserrutsche eine beliebte Attraktion. Natürlich darf auch das Bemalen der Lagerfahne und der Zeltschilder nicht fehlen.
Das Zeltlager ist in vier Abschnitte gegliedert:
Abschnitt 1 findet vom 28.07 - 13.08.2023 statt.
Der zweite Abschnitt beginnt dieses Jahr am 14.08.2023 und endet am 26.08.2023.
Kinder von 8 - 13 Jahren können sich für Abschnitt 1 und 2 anmelden. Für Kinder im Alter von 7 - 13 Jahren findet das Lager im Lager, kurz Laila, vom 14.08. - 20.08.2023 statt.
Seit 2017 wird für Kinder von 14 - 16 Jahren die Teensweek angeboten, um länger das Zeltlagerleben genießen zu können. Die Teensweek findet dieses Jahr vom 27.08. - 02.09.2023 statt.
Anmeldungen erfolgen über die Homepage des Kreisjugendrings Ostalb unter www.kjr-ostalb.de. Bei Fragen können Sie sich unter der Telefonnummer: 07361/503-1465 melden.
Außerdem ist auf der Homepage des Kreisjugendrings die Broschüre „Ferienfreizeiten im Ostalbkreis 2023“ zu finden. Darin sind sämtliche Ferienfreizeitangebote des Ostalbkreises zu finden. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können sich hier informieren. Inklusive Angebote, als Angebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderung sind darin gekennzeichnet.
JugendTicketBW – Start am 1. März 2023
An die Bestellung der neuen Fahrkarte denken!
Das Land Baden-Württemberg führt zum 1. März 2023 das landesweite JugendTicketBW ein. Mit diesem tollen Angebot für nur 365 Euro im Jahr sind alle berechtigten jungen Menschen im ganzen Land mobil.
Alle Schülerinnen und Schüler, die ein Ostalb-Abo oder eine Schulwegsicherheitskarte besitzen, wurden bereits in den letzten Wochen angeschrieben. Das Angebot der bisherigen Schülerfahrkarten wird eingestellt und alle bestehenden Ostalb-Abos und Schulwegsicherheitskarten mit Wirkung zum 28. Februar 2023 gekündigt.
Um die Vorteile des JugendTicketBW zu erhalten, muss das neue Ticket ganz einfach online unter www.ostalbmobil.de in nur wenigen Schritten bestellt werden.
Bei Bestellung in den nächsten Tagen wird die Fahrkarte rechtzeitig bis zum Start des JugendTicketBW am 1. März 2023 über die Schule ausgehändigt.
Wird kein neuer Antrag gestellt besitzt der Schüler oder die Schülerin ab März 2023 keine gültige Fahrkarte mehr!
Bitte unbedingt beachten: Für die Ausstellung des JugendTicketBW für alle Schülerinnen und Schüler an Schulen innerhalb des Ostalbkreises ist ausschließlich OstalbMobil zuständig. Dies gilt auch, wenn der Wohnsitz außerhalb liegt (z.B. in den Landkreisen Rems-Murr, Göppingen, Schwäbisch Hall, Heidenheim oder Donau-Ries).
Alle Antworten auf die wichtigsten Fragen zum JugendTicketBW und zur Onlinebestellung erhalten Sie über den oberen Link.
Jagstzeller Jugendtheater
Jetzt ist es amtlich: In Jagstzell wird erstklassiges Theater geboten.
Die letztjährige Inszenierung „An der Arche um Acht“ des Jagstzeller Jugendtheaters ist für den Landesamateurtheaterpreis Baden-Württemberg nominiert worden. Die Produktion, die im Rahmen des Jagstzeller Kinderferienprogramms 2018 entstanden ist, zählt somit zu den drei herausragenden Inszenierungen in der Kategorie „Theater mit Kindern und Jugendlichen“.
Insgesamt wurden 185 Bewerbungen für den Landesamateurtheaterpreis beim Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg eingereicht und durch eine 17-köpfige Jury aus Experten des professionellen Theaterbetriebs und erfahrenen Amateuren über mehrere Wochen gesichtet. Im Rahmen einer zweitägigen Jurysitzung hat es die Jagstzeller Produktion unter der Regie von Hariolf Baumann tatsächlich „aufs Treppchen“ geschafft.
Jagstregion-Jugendfonds
Die Grundsteine für die gesellschaftliche Mitverantwortung werden insbesondere im Kinder- und Jugendalter gelegt. Daher sollen Jugendliche motiviert werden, selbst in der Regionalentwicklung aktiv zu werden und ihr Lebensumfeld mitzugestalten.
Für ihre eigenen Ideen (selbst entwickelt und umgesetzt) können Jugendliche eine finanzielle Unterstützung von bis zu 250 € pro Projekt aus dem Jugendfonds der Jagstregion erhalten.
Gefördert werden:
• Kulturelle, soziale und wirtschaftliche Vorhaben
• Veranstaltungen, Seminare
• Ausstattung von Jugendtreffs
Antragsberechtigt sind:
• Jugendgruppen (min. 3 Jugendliche zwischen 12 und 25 Jahren)
• Jugendvereine, -organisationen und -verbände
Kreisjugendring Ostalb

Broschüre des Kreisjugendrings Ostalb "Sichere Jugendfreizeiten im Ostalbkreis"
Alle Teilnehmer möglichst unbeschadet wieder heimkehren zu lassen ist und bleibt oberstes Ziel aller Veranstalter von Kinder- und Jugendfreizeiten. Die Broschüre „Sichere Jugendfreizeiten im Ostalbkreis“ soll dabei ein bisschen helfen und eine Übersicht darüber geben, worauf man bei der Planung, der Durchführung und der Nachbereitung einer Ferienfreizeit achten muss. Sie dient als Arbeitshilfe für die Durchführung von Freizeiten und richtet sich an alle Freizeitanbieter im Landkreis.
Weitere Informationen und die Broschüre erhalten Sie kostenlos beim:
Kreisjugendring Ostalb
Stuttgarter Straße 41
73430 Aalen
Telefonnummer: 07361 503-1465
E-Mail schreiben
Bei Bedarf kann der Flyer "Freizeitprogramm 2021" per Post zugesendet werden oder hier auf der Homepage des KJR eingesehen und ausgedruckt werden.